AKTUELLES.

Herzlich Willkommen Klasse 1!

Die Einschulungsfeier begann um 10:00 Uhr in der Gymnastikhalle. Alle SchülerInnen kamen mit ihren Eltern...

Schmetterlingsprojekt von Klasse 1

Der Distelfalter Einzug der Raupen: Nach Ostern, am 27.04.2022 kamen die Raupen zusammen mit ihrem...

Klasse 3 verkauft Eis für die Tafel und die Ukraine

Klasse 3 verkauft am Mittwoch und Donnerstag Eis in den Pausen. Der Erlös wird an...

Klasse 3 – Ausflug zum Merkur

Klasse 3 machte passend zum Thema „Wald“ einen Ausflug auf den Merkur.   ...

Der Osterhase war da

Heute Morgen hat uns der Osterhase in der Schule besucht. Er meinte, dass er morgen...

Putzmunter Aktion

Auch in diesem Jahr hat das SBBZ THS wieder, wie viele andere Schulen in Baden-Baden...

Klasse 7: Ausflug zum alten Schloss

Bei schönstem Frühlingswetter konnte unsere 7. Klasse zum Alten Schloss aufsteigen, um die mittelalterlichen Mauern...

Nach dem Schulabschluss noch nichts vor? Wir suchen DICH für ein FSJ!

Hast du gerade Deinen Schulabschluss gemacht und weißt noch nicht wie es weitergeht? Hast du...

WIR FORDERN UND FÖRDERN IHR KIND.

Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Theodor-Heuss-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen bietet für Kinder und Jugendliche der Klassen 1 – 9 besondere Förderung und sonderpädagogische Bildungsangebote. In kleinen Klassen erfahren bei uns die Kinder und Jugendlichen eine intensive Zuwendung, Förderung und Anerkennung. Im Mittelpunkt steht der Einzelne mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten – nicht mit seinen Beeinträchtigungen.

Unterricht ist bei uns individuell, differenziert, themen- und projektorientiert und fächerübergreifend. Wir bereiten die Kinder und Jugendlichen auf die Herausforderung ihres Lebens vor.
Bei der Arbeit unterstützt uns unsere Schulhündin „Molly“.

WAS WIR BIETEN.

„Die Kinder und Jugendlichen erhalten an der Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen die Chance, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und ihre Kenntnisse zu erweitern. Sie sind so zu fördern und zu stärken, dass sie eine stabile Identität und das notwendige Selbstbewusstsein für ihre individuelle Leistungsfähigkeit und -bereitschaft entwickeln können. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr berufliches und privates Leben selbstständig gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.“

Auszug aus dem Bildungsplan Baden-Württemberg

WAS WIR BIETEN.

„Die Kinder und Jugendlichen erhalten an der Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen die Chance, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und ihre Kenntnisse zu erweitern. Sie sind so zu fördern und zu stärken, dass sie eine stabile Identität und das notwendige Selbstbewusstsein für ihre individuelle Leistungsfähigkeit und -bereitschaft entwickeln können. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr berufliches und privates Leben selbstständig gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.“

Auszug aus dem Bildungsplan Baden-Württemberg

WAS WIR BIETEN.

„Die Kinder und Jugendlichen erhalten an der Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen die Chance, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und ihre Kenntnisse zu erweitern. Sie sind so zu fördern und zu stärken, dass sie eine stabile Identität und das notwendige Selbstbewusstsein für ihre individuelle Leistungsfähigkeit und -bereitschaft entwickeln können. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihr berufliches und privates Leben selbstständig gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.“

Auszug aus dem Bildungsplan Baden-Württemberg

TERMINE.

Hier öffnet sich ein Kalender für das aktuelle Schuljahr. Man kann den Kalender ausdrucken und zum Eintragen schulischer Termine der eigenen Klasse nutzen. Im Kalender findet man:

ZUM KALENDER

WIE KOMMUNIZIEREN WIR MITEINANDER?

Wir – Lehrer*innen, Eltern, Schüler*innen kommunizieren sicher über die Schul.CloudDas ist unsere Whats-App-Alternative. Bitte registrieren Sie sich, damit wir mit Ihnen unkompliziert schreiben können. Die Zugangsdaten (=Registrierungsschlüssel) erhalten Eltern und Schüler*innen von dem/der Klassenlehrer*in.Die E-Mail Adresse der Schüler*innen lautet immer: Vorname.Nachname@schule.de

HIER EINLOGGEN

FÜR LEHRER/INNEN.

DIENSTMAIL

HIER ÖFFNEN

SCHULPORTFOLIO

HIER ÖFFNEN